Skip to content
Kopfweh Konferenz Reutlingen

Kopfweh Konferenz Reutlingen

  • Start
  • Kopfwehkonferenz
    • Zusammenarbeit
    • Unsere Philosophie
  • Gesundheitsexperten
    • Expertenteam
    • Gesundheitsforum
    • AK Gesunde Gemeinde
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Heilpraktikerin Schmerztherapie
    • Optiker
    • Physiotherapeuten
    • Zahnarzt
    • Kreiskliniken Reutlingen
    • Koordinator
  • Forum für Patienten
    • Patienten Fragen
    • Informationsveranstaltungen
    • Informationen
  • Symptome
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Gliederschmerzen & Muskelverspannungen
    • Sehstörungen & Augenprobleme
    • Zahn-& Kieferschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Taubheitsgefühle
    • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerz Ursachen
    • Belastung & Stress
    • falscher Biss & Zähne
    • muskuläre Probleme & Verspannungen
    • Augen & Brillenprobleme
  • Behandlung
    • Brillenanpassung
    • CMD + Kiefer
    • Ergotherapeutische Behandlung
    • Kopfschmerzen Kinder
    • Kopfschmerzen Erwachsene
    • Massage
    • Physiotherapie & Krankengymnastik
    • Psyche & Stressbehandlung
  • Patientengeschichten
  • Aktuelles
  • Kontakt

Enter Keyword here..

And press enter.
14. August 202021. Juni 2021 1 Minute

Entspannung
der Augen
mit gutem Licht

Schon lange wird bei der Einrichtung nicht mehr nur mit einer Deckenlampe gearbeitet. Zusätzlich werden einzelne Bereiche beleuchtet, wie etwa der Esstisch oder die Sofaecke. Die Kombination aus direktem und indirektem Licht ist besonders angenehm. Während die Grundbeleuchtung den Raum gleichmäßig ausleuchtet, wird die Platzbeleuchtung gerichtet und akzentuiert eingesetzt.

An Plätzen, an denen intensiv gearbeitet wird sollte ein helleres Funktionslicht gewählt werden, das direkt aber möglichst blendfrei ist. Es sollte außerdem nicht von oben kommen, sondern bei Rechtshändern von links und bei Linkshändern von rechts leuchten. Die Intensität der Helligkeit muss auf das Alter angepasst sein.

Da mit dem Alter die Sehkraft abnimmt, werden die Augen empfindlicher, weshalb besonders ältere Menschen helles und blendfreies Licht zum Arbeiten benötigen. Zu starke Kontraste lassen die Augen ermüden. Wenn die Grundbeleuchtung nicht mehr ausreicht sollte also zusätzlich eine Platzbeleuchtung eingeschalten werden.

Im Wohnbereich wird ein Beleuchtungsniveau von 300 Lux und eine warmweiße Lichtfarbe empfohlen, während für Arbeitsflächen, wie etwa in der Küche, 500 Lux und eine höhere Farbwiedergabe notwendig sind.
Reduzieren Sie also einen Faktor für Kopfschmerzen und entspannen Sie Ihre Augen durch das Einsetzten der richtigen Beleuchtung.

Aktuelles, Augen & Brillenprobleme, Kopfschmerz Ursachen, Sonstiges

Beitrags-Navigation

Previous Post
Progressive Muskelrelaxation gegen Migräne
Next Post
CMD –
wenn der Kiefer Kopfweh verursacht
Neueste Beiträge
  • Kopfschmerzen. Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie.
  • Info- und Mitmachevent war ein voller Erfolg
  • Kopfweh-Konferenz Reutlingen ausgezeichnet im Lea-Mittelstandspreis Baden-Württemberg als „sozial engagiert“
  • Kennen Sie Kopfweh? Vortrag am 10. Oktober im Gesundheitszentrum Eningen.
  • Gesundheitsparkour und Präventionstag im GZE Eningen
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Folgen Sie uns auch auf:
Featured
Kopfschmerzen. Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie.
6. Mai 2025
Info- und Mitmachevent war ein voller Erfolg
11. Februar 2025
Kopfweh-Konferenz Reutlingen ausgezeichnet im Lea-Mittelstandspreis Baden-Württemberg als „sozial engagiert“
10. Dezember 2024
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
© 2019-2025 APROS Consulting & Services GmbH