Skip to content
Kopfweh Konferenz Reutlingen

Kopfweh Konferenz Reutlingen

  • Start
  • Kopfwehkonferenz
    • Zusammenarbeit
    • Unsere Philosophie
  • Gesundheitsexperten
    • Expertenteam
    • Gesundheitsforum
    • AK Gesunde Gemeinde
    • Ergotherapeuten
    • Heilpraktiker
    • Heilpraktikerin Schmerztherapie
    • Optiker
    • Physiotherapeuten
    • Zahnarzt
    • Kreiskliniken Reutlingen
    • Koordinator
  • Forum für Patienten
    • Patienten Fragen
    • Informationsveranstaltungen
    • Informationen
  • Symptome
    • Kopfschmerzen & Migräne
    • Gliederschmerzen & Muskelverspannungen
    • Sehstörungen & Augenprobleme
    • Zahn-& Kieferschmerzen
    • Nackenschmerzen
    • Taubheitsgefühle
    • Rückenschmerzen
  • Kopfschmerz Ursachen
    • Belastung & Stress
    • falscher Biss & Zähne
    • muskuläre Probleme & Verspannungen
    • Augen & Brillenprobleme
  • Behandlung
    • Brillenanpassung
    • CMD + Kiefer
    • Ergotherapeutische Behandlung
    • Kopfschmerzen Kinder
    • Kopfschmerzen Erwachsene
    • Massage
    • Physiotherapie & Krankengymnastik
    • Psyche & Stressbehandlung
  • Patientengeschichten
  • Aktuelles
  • Kontakt

Enter Keyword here..

And press enter.
6. Mai 20256. Mai 2025 2 Minutes

Kopfschmerzen. Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie.

Chronische Kopfschmerzen sind wiederkehrende oder andauernde Kopfschmerzen, die an mindestens 15 Tagen pro Monat über einen Zeitraum von mehr als drei Monaten auftreten. Sie stellen eine erhebliche Belastung für die Betroffenen dar und können verschiedene Formen haben, von Spannungskopfschmerzen über Migräne bis hin zu medikamenteninduzierten Kopfschmerzen.

Die Behandlung und das Management chronischer Kopfschmerzen sind oft komplex und erfordern eine individuelle Therapie. Arten von chronischen Kopfschmerzen. Die häufigsten Arten chronischer Kopfschmerzen sind:

  • Chronische Migräne: Charakterisiert durch starke, pochende Kopfschmerzen, oft begleitet von Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und visuellen Störungen (Aura). Bei chronischer Migräne treten Kopfschmerzen mindestens 15 Tage pro Monat auf, davon sind mindestens acht Tage migräneartig.
  • Chronischer Spannungskopfschmerz: Typisch sind dumpfe, drückende Schmerzen, die oft als „Kopfband-Gefühl“ beschrieben werden. Die Schmerzen sind häufig beidseitig und nicht so intensiv wie bei einer Migräne.
  • Medikamenteninduzierter Kopfschmerz: Entsteht durch die übermäßige Einnahme von Schmerzmitteln oder Migränemedikamenten. Wenn Schmerzmittel regelmäßig über längere Zeit (z. B. mehr als zehn Tage pro Monat) eingenommen werden, können sie selbst Kopfschmerzen auslösen oder verstärken.
  • Clusterkopfschmerzen: Diese treten periodisch auf und sind äußerst schmerzhaft, oft mit Schmerzattacken hinter einem Auge. Bei der chronischen Form gibt es kaum kopfschmerzfreie Phasen, und die Attacken treten sehr häufig auf.
  • Andere seltene Formen: Chronischer Hemikranie-Kopfschmerz (einseitig und scharf stechend) und New Daily Persistent Headache (plötzlich auftretender Dauerkopfschmerz) gehören zu weiteren chronischen Formen. Ursachen chronischer Kopfschmerzen.

Chronische Kopfschmerzen haben oft mehrere Ursachen und Risikofaktoren:

  • Genetische Veranlagung: Migräne und andere Kopfschmerzen können familiär gehäuft auftreten.
  • Stress und psychische Belastungen: Chronische Anspannung, Ängste und Depressionen erhöhen das Risiko für chronische Kopfschmerzen.
  • Fehlhaltungen und muskuläre Verspannungen: Besonders Spannungskopfschmerzen werden oft durch Muskelverspannungen im Nacken und Schulterbereich ausgelöst.
  • Schlafstörungen: Schlechter oder unzureichender Schlaf kann Kopfschmerzen fördern.
  • Übermäßiger Gebrauch von Schmerzmitteln: Regelmäßiger Konsum kann zu medikamenteninduzierten Kopfschmerzen führen.
  • Hormonelle Schwankungen: Bei Frauen treten Kopfschmerzen oft zyklusbedingt auf.

Fazit: Chronische Kopfschmerzen sind komplex und vielschichtig, und ihre Behandlung ist individuell. Die Kombination aus medikamentösen und nicht-medikamentösen Ansätzen inklusive Neuromodulationsverfahren, ergänzt durch einen gesunden Lebensstil, ist oft die effektivste Strategie zur Linderung und Prävention.

Eine frühzeitige Diagnose und ein individueller Therapieplan, idealerweise unter Leitung eines spezialisierten Arztes oder Kopfschmerzzentrums, können Betroffenen helfen, ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post
Info- und Mitmachevent war ein voller Erfolg
Neueste Beiträge
  • Kopfschmerzen. Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie.
  • Info- und Mitmachevent war ein voller Erfolg
  • Kopfweh-Konferenz Reutlingen ausgezeichnet im Lea-Mittelstandspreis Baden-Württemberg als „sozial engagiert“
  • Kennen Sie Kopfweh? Vortrag am 10. Oktober im Gesundheitszentrum Eningen.
  • Gesundheitsparkour und Präventionstag im GZE Eningen
Meta
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Folgen Sie uns auch auf:
Featured
Kopfschmerzen. Stereotaktische und funktionelle Neurochirurgie.
6. Mai 2025
Info- und Mitmachevent war ein voller Erfolg
11. Februar 2025
Kopfweh-Konferenz Reutlingen ausgezeichnet im Lea-Mittelstandspreis Baden-Württemberg als „sozial engagiert“
10. Dezember 2024
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
© 2019-2025 APROS Consulting & Services GmbH